info@ergo-elster.de
E-Mail:
(0151) 241 324 93
(0341) 926 105 48
Mobil:
Telefon:
(in der Elster Passage, Aufgang F, 1. OG)
Walter-Heinze-Straße 29, 04229 Leipzig
Ergotherapie und Logopädie in der Elsterpassage
Agnes Stummer
ERGOTHERAPIE ELSTER PASSAGE
Die Parkinsongruppe:
 
Die Idee, eine Gruppe für an Parkinson erkrankte Menschen anzubieten, entstand aus dem Anliegen eines Patienten.
Dieser suchte eine Gruppe mit individuellen, auf die Ressourcen zugeschnittenen Angeboten und Übungen
sowie die Möglichkeit sich auszutauschen.
 
Ich biete eine Parkinsongruppe für Betroffene und deren Angehörige an,
die dem Anspruch der individuellen Förderung gerecht wird.
Den betroffenen Arm unter Aufhebung der Schwerkraft bis zu 90 Grad anheben können, um beispielsweise das Anziehen zu erleichtern
 
Die Finger-Finger-Koordination verfeinern, um beispielsweise Geld aus dem Portmonee zu nehmen.
 
Den Umgang mit abgewinkeltem Besteck erlernen, um selbstständig essen zu können.
 
Einzelne Handlungsschritte, beispielsweise vom Zähne putzen, selbstständig planen und
durchführen können.
THERAPIEZIELE
Zu Behandlungsbeginn nehme ich eine Anamnese zum Krankheitsverlauf mit dem Patienten und bei Bedarf mit den Angehörigen sowie eine Befunderhebung vor.
 
Anschließend werden anhand der Befundergebnisse und der Einschränkungen die Ziele gemeinsam abgestimmt.
BEHANDLUNGSABLAUF
Ich arbeite unter anderem nach dem Bobath-Konzept und Führen nach Affolter.
 
Zudem enthält die Therapie Hilfsmitteltraining und -beratung, Feinmotoriktraining und Gedächtnistraining immer
unter Berücksichtigung der Ressourcen.
 
Für an Morbus Parkinson erkrankte Patienten und deren Angehörige biete ich eine Parkinsongruppe an.
THERAPIEINHALTE
Die Neurologie ist die Lehre der Erkrankungen des Nervensystems. Ergotherapie wird verordnet, wenn durch eine Verletzung bzw. Erkrankung
des Rückenmarkes bzw. Gehirns (z.B. Querschnittslähmung, Schädelhirntrauma, Schlaganfall, Multiple Sklerose,
Morbus Parkinson, Amyotrphe Lateralsklerose, Hirntumor) neurologische Ausfälle und motorische Störungen auftreten.
Diese Verletzungen bzw. Erkrankungen können jeden Menschen in jedem Alter betreffen.
 
Die Verordnung erfolgt in der Regel durch den Hausarzt oder den Neurologen. Die Behandlung findet in der Praxis oder bei entsprechender Verordnung im Hausbesuch statt.
 
Nachfolgend erfahren Sie Informationen zum Behandlungsablauf, möglichen individuellen
Therapiezielen und den Therapiemaßnahmen.

Neurologie